Am Samstag den 28. Juni 2025 feiert das Olympiadorf den Sommer mit Kinderangeboten, musikalischem Programm, kulinarischen Schmankerl und dem Glücksrad der SPD mit vielen Fragen rund um unser Olympiadorf. Der Spaß und das Wissen über unser Dorf und unsere Gemeinschaft ist riesig und das Wetter perfekt. Danke an alle Teilnehmer und Organisationen für dieses tolle Fest.
Und hier einige exemplarische Fragen zum Olympiadorf
- Nennen Sie 2-3 Vereine und/oder Organisationen aus dem Olympiadorf.
Antwort: EIG Einwohner-Interessen-Gemeinschaft - Kulturverein Olympiadorf e. V., SV Olympiadorf München e. V., Studenten im Olympiadorf e. V., Dorfsenioren Olympiadorf e. V., Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg – Stamm Frieden Christi, Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder München-Moosach Olympiadorf Stamm Monseñor Óscar Arnulfo Romero, Olywelt eG, ODBG, Olympiadorf Betriebsgesellschaft, Ökumenisches Kirchenzentrum im Olympischen Dorf, Am Helene-Mayer-Ring 23/25
- Wieviel Einwohner hat das Olympiadorf?
Antwort: Ca. 8.000 inklusive Studenten (1.800) - Angaben variieren je nach Quelle
- Welcher Münchner Oberbürgermeister (von 1960 bis 1972) wohnte im Olympischen Dorf?
Antwort: Hans Jochen Vogel
- Welche Bürgermeisterin (von 2006 bis 2020) und Ehrenbürgerin der Stadt München wohnte im Olympischen Dorf?
Antwort: Christine Strobl
- Welche Partei ist aktuell mit einer Stadträtin oder Stadtrat aus dem Olympischen Dorf im Stadtrat vertreten?
Antwort: SPD - Simone Burger ist bereits seid zwei Legislaturperioden unsere Vertretung im Münchner Stadtrat.
- Der langjährige Geschäftsführer der Stadtwerke München wohnte hier Jahrzehnte im Olympische Dorf. Bei welchem Verein und/oder Organisation war Kurt Mühlhäuser Gründungsmitglied?
Antwort: Kurt Mühlhäuser war Gründungsmitglied der EIG 1973 und späterer Vorsitzender. Er war Gründungsmitglied unseres Kulturvereins und des Sportvereins SV-Olympiadorf. Als aktiver Freizeitsportler war er jahrelang dessen Vorsitzender und kämpfte für die Sportplätze auf der ZHS, die der Freistaat nicht freigeben wollte. Sein Engagement als Verwaltungsbeirat der WEG Straßbergerstraße seit 1973 führte dazu, dass erstmals nach Bezug des Olympiadorfs eine bauträgerunabhängige Verwaltung die Interessen der Bewohner, nicht der Bauträger, vertreten konnte. Diese Erfahrungen brachte er auch als Beirat in die damals neu gegründete ODBG ein.
- Zu welchem der 25 Stadtbezirke gehört das Olympiadorf?
Antwort: Milbertshofen-Am Hart (Bezirksausschuss 11)
- Wie hoch ist der Olympiaturm?
Antwort: 291 Metern